Was ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat?kmk logo

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.

Wozu ein solches Zertifikat?

Das Zusammenwachsen Europas erfordert in vielen Ausbildungsberufen verstärkt die Fähigkeit, sich nicht nur in der Muttersprache, sondern auch im Rahmen mindestens einer Fremdsprache verständigen und beruflich tätig werden zu können. Fremdsprachenkompetenzen sind Voraussetzungen für europaweite und internationale Mobilität und Flexibilität sowie für erfolgreiche Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Partnern mit unterschiedlicher Muttersprache.
Das Fremdsprachenzertifikat ist eine zusätzliche Qualifikation, die aussagekräftig berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen bescheinigt. Es ist damit für zukünftige Arbeitgeber eine genauere Auskunftsquelle als eine Zeugnisnote. Das KMK-Zertifikat ist in allen Bundesländern und europaweit bekannt und kann z. B. als Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz im Rahmen des europass-Sprachenpasses verwendet werden. Die wichtigsten weiterführenden Informationen findest du auf der Internetseite der Kultusministerkonferenz: https://www.kmk.org/themen/berufliche-schulen/duale-berufsausbildung/kmk-fremdsprachenzertifikat.html

Wer kann die Prüfung ablegen?

Die Prüfung wird für Auszubildende und Schüler der Fachschule für Technik in Metall-, Elektrotechnik-, Mechatronik-, IT & Medien-, Bau- und Laborberufen angeboten. Falls in euren Klassen kein Englischunterricht angeboten wird, besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Vorbereitungskurses für die Prüfung zu qualifizieren. Die Termine für die Vorbereitungskurse werden auf unserer Homepage veröffentlicht (s.u.).

Was wird geprüft?

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Es werden die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Mediation/Sprachmittlung in für euren Berufsbereich relevanten Themenfeldern abgeprüft.
Die mündliche Prüfung findet als Gruppenprüfung mit max. 3 Kandidaten statt. In der Prüfung sollen die Kandidaten miteinander Gespräche persönlichen und fachlichen Inhalts in der Fremdsprache führen. Es kommt vor allem darauf an, dass die Kandidaten sich einander gut zuhören, sich verständlich machen und sich auch spontan zu etwas äußern können.

Welche wichtigen Termine gibt es und wann findet die Prüfung statt?

Der verbindliche Anmeldeschluss für die Prüfungen wird noch bekanntgegeben. Die Prüfungen finden im Februar/März 2023 statt. Genaue Termine werden hier noch veröffentlicht.

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN 2022/2023 (Präsentation hier einsehbar)

20-minütige Informationsveranstaltung am Montag, 07.11.22, um 19 Uhr

Link zur Veranstaltung

Zugangscode: 251582

VORBEREITUNGSKURSE 2022/2023 (Die Kurse finden online statt.)

  • Mo, 05.12.2022 ab 18.30 Uhr (Listening / Reading)
  • Mo, 12.12.2022 ab 18.30 Uhr (Writing / Mediation)
  • Mo, 19.12.2022 ab 18.30 Uhr (Speaking)

PRÜFUNGSTERMINE 2022/23

Die Prüfungen finden im März 2023 statt:

Metallberufe (B1): Mittwoch, 01. März 2023
Laborberufe (B1): Montag, 06. März 2023
Elektroberufe (B1): Freitag, 10. März 2023
Mechatroniker (B1): Dienstag, 14. März 2023
IT-/Medienberufe (B1): Mittwoch, 22. März 2023
Technisch-naturwissenschaftliche Berufe (B2): Freitag, 24. März 2023

ANMELDUNG ZU VORBEREITUNG UND PRÜFUNG 2022/23

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Anmeldeschluss ist Freitag, der 02.12.22.

 

Du möchtest das KMK-Fremdsprachenzertifikat an der DRS erwerben oder hast weitere Fragen?

Für weitere Informationen und Rücksprachen wende dich an deinen Englischlehrer oder schreibe eine Mail an robert.welle[at]drsneuwied.de.