Der Beruf an unserer Schule

Tätigkeiten

42Als Elektroniker:in für Betriebstechnik wirst du schwerpunktmäßig an Steuer- und Schaltanlagen für die Energieversorgung arbeiten.

Du wirst elektrische Anlagen aufbauen, in Betrieb nehmen, prüfen, warten, reparieren und Änderungen vornehmen. 

Typische Einsatzgebiete sind der Aufbau von Schaltschränken, Antriebssystemen, Verteilanlagen, Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen, Prozesssteuerungssystemen und vieles mehr, je nach Tätigkeitsbereich deiner Firma. 

Als Elektrofachkraft trägst du die Verantwortung für die elektrische Sicherheit „deiner“ Anlagen. Du führst Messungen nach den einschlägigen VDE Vorschriften aus und führst Wartungsarbeiten durch.

Dein Arbeitsplatz sind Industriebetriebe im Bereich unserer Schule.
Ein verwandter Beruf ist der „Elektroniker für Automatisierungstechnik“. Dessen Schwerpunkt liegt eher bei der Programmierung von Steuerungen, während du dich mehr auf die Verkabelung konzentrierst.   

In diesem Video der Arbeitsagentur kannst du einen Eindruck über den Beruf gewinnen.

 

Unterrichtsorganisation

In deinem Betrieb und teilweise auf überbetrieblichen Lehrgängen der Industrie- und Handelskammer (IHK) wirst du praktische Kenntnisse erlernen. 

Der Berufsschulunterricht an der David-Roentgen-Schule findet in der Regel wechselweise an einem oder an zwei Tagen von 8 Uhr bis spätestens 15 Uhr statt. Hier werden wir dir theoretische Grundlagen vermitteln, die dir helfen komplexe Anlagen zu verstehen. 

Unsere Schule besitzt mehrere Labore, um die theoretischen Inhalte in praktischen Versuchen zu testen. 
Im Labor für Verbindungssteuerungen werden wir z.B. Motoren über Schütze ansteuern. 
Im Elektroniklabor wirst du die wichtigsten elektronischen Komponenten kennenlernen, Schaltungen aufbauen und Messungen mit modernsten Meßgeräten durchführen.
Im SPS-Labor wirst du Programme für Speicherprogrammierbare Steuerungen erstellen und an Modellen testen. 
In unseren Computerräumen oder an deinem eigenen Notebook kannst du Schaltungen mit Simulationsprogrammen testen Dokumente in Office erstellen oder professionelle Zeichenprogramme nutzen. Oft wirst du in einem kleinen Schüler:innenteam Projekte durchzuführen. Von der Ideenfindung über Planung und Realisierung bis zur Präsentation wird dein Team eigenständig arbeiten. 
In einem Schüler:innenarbeitsraum stehen dir Werkzeuge und Bauelemente zur Verfügung, um dein Projekt auch praktisch umzusetzen. Die Zusammenarbeit mit der Firma Autosketch ermöglicht es uns mit professionellen Programmen Platinen zu layouten und selbst zu fertigen oder mechanische Bauteile zu designen und auf unseren 3D-Druckern zu fertigen.

Deine Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen berufsschulischen Bildungsgang sind die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht und der Nachweis über ein Berufsausbildungsverhältnis.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb unmittelbar nach Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Maßgeblich für die Wahl der Berufsschule ist der Standort des Ausbildungsbetriebs. Auf Antrag hin, ist bei Härtefällen auch der Besuch einer deinem Wohnort näherliegenden Berufsschule genehmigungsfähig.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Alle abzulegenden Prüfungen bestehen aus einem praktischen und einem theoretischen Prüfungsteil. Am Ende des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung abzulegen. Das Ergebnis dieser Zwischenprüfung ist bereits für die Abschlussprüfung relevant (sogenannter Teil I der Abschlussprüfung). Die Facharbeiterprüfungen (Teil II der Abschlussprüfung) finden im 4. Ausbildungsjahr an einem von der Industrie- und Handelskammer festgelegten Termin statt.

Abschluss

Die Berufsabschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:

1. Schriftliche Prüfung in den berufsbezogenen Fächern und Sozialkunde/Wirtschaftslehre.
2a. Praktische Prüfung durch Bearbeitung eines Arbeitsauftrages sowie Anfertigung verschiedener Arbeitsproben- oder
2b. einem betrieblichen Projektauftrag

fachlich
Mit erfolgreichem Berufsabschluss erhält man den Facharbeiter:innenbrief und kann in einem entsprechend ausgerichteten Betrieb arbeiten.

schulisch
Mit erfolgreichem Berufsabschluss kann aber auch – je nach Vorbildung – ein höherer Schulabschluss erreicht werden.
So wird mit erfolgreichem Abschluss der Berufsschule entweder:

  • die vollständige Fachhochschule auf Basis des schulischen Teils der Fachhochschulreife erworben
  • oder der mittlere Schulabschluss (Qualifizierten Sekundarabschluss I) wird auf Basis der Berufsreife (früher Hauptschulabschluss) bestätigt, wenn eine Berufsschulabschlussnote im Durchschnitt von mindestens 3,0 erreicht wird, die Berufsabschlussprüfung bestanden wird und die für die mittlere Reife notwendigen Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen werden.

Perspektive/Weiterbildung

Spezialisierungen

Nach deiner Ausbildung kannst du dich auf verschiedene Bereiche spezialisieren. So kannst du beispielsweise den Meister:innentitel oder den/die Techniker:in in der Fachrichtung Elektrotechnik erwerben.

Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker:in in der Fachrichtung Elektrotechnik

Die Weiterbildung dauert in Teilzeit 4 Jahre. Als Techniker:in kannst du dich in der Industrie an der Entwicklung und Produktion von Systemen/Anlagen der Automatisierungstechnik einbringen.

Weiterbildung zum/zur Elektrotechnikmeister:in

Als Elektrotechnikmeister:in kannst du Führungspositionen in einem Elektrobetrieb übernehmen oder deinen eigenen Betrieb gründen und Lehrlinge ausbilden. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Meister:innenprüfung.
Die Ausbildung zum/zur Meister:in dauert 2 Jahre in Teilzeit oder 6 bis 12 Monate in Vollzeit.

Beratung/Ansprechpartner

  • Herr Jacobs

  • Herr Gemmel

Hinzu kommen weitere Lehrer:innen in den berufsübergreifenden Lernbereichen.
Eine Beratung ist nach Terminabsprache möglich, die Kontaktaufnahme erfolgt über unser Schulbüro.

 

Weitere Informationen / Film:

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/berufe-finden/a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-in-betriebstechnik

51