Ein Mann fliegt über eine Waffel. Eine Katze schaut von der Seite aus zu.

Waffelverkauf der SV

Freitag, 10.10.25, in der 1. und 2. Pause im Treppenhaus des C-Gebäudes

A young aggressive skier on an alpine slope demonstrates an extreme carving skiing style. He is skiing on morning perfectly groomed piste.

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Fremdsprachenqualifikation für den Beruf


Was ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat?

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse. Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.


Wozu ein solches Zertifikat?

Das Zusammenwachsen Europas erfordert in vielen Ausbildungsberufen verstärkt die Fähigkeit, sich nicht nur in der Muttersprache, sondern auch im Rahmen mindestens einer Fremdsprache verständigen und beruflich tätig werden zu können. Fremdsprachenkompetenzen sind Voraussetzungen für europaweite und internationale Mobilität und Flexibilität sowie für erfolgreiche Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Partnern mit unterschiedlicher Muttersprache.
Das Fremdsprachenzertifikat ist eine zusätzliche Qualifikation, die aussagekräftig berufsbezogene Fremdsprachenkompetenzen bescheinigt. Es ist damit für zukünftige Arbeitgeber eine genauere Auskunftsquelle als eine Zeugnisnote. Das KMK-Zertifikat ist in allen Bundesländern und europaweit bekannt und kann z. B. als Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz im Rahmen des europass-Sprachenpasses verwendet werden. Die wichtigsten weiterführenden Informationen findest du auf der Internetseite der Kultusministerkonferenz.

Wer kann die Prüfung ablegen?

Die Prüfung wird für Auszubildende und Schüler:innen der Fachschule für Technik in Metall-, Elektrotechnik-, Mechatronik-, IT & Medien-, und Laborberufen auf Sprachniveau B1 angeboten. Es besteht für alle Auszubildenden außerdem die Möglichkeit, eine berufsübergreifende Prüfung mit technisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt auf fortgeschrittenem Niveau B2 abzulegen.


Was wird geprüft?

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Es werden die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Mediation/Sprachmittlung in für euren Berufsbereich relevanten Themenfeldern abgeprüft.
Die mündliche Prüfung findet als Gruppenprüfung mit max. 3 Kandidaten statt. In der Prüfung sollen die Kandidaten miteinander Gespräche persönlichen und fachlichen Inhalts in der Fremdsprache führen. Es kommt vor allem darauf an, dass die Kandidaten sich einander gut zuhören, sich verständlich machen und sich auch spontan zu etwas äußern können.

 

Welche wichtigen Termine gibt es und wann findet die Prüfung statt?


PRÜFUNGSTERMINE 2025/26

  • Es gibt noch keine neuen Prüfungstermine 



ANMELDUNG ZU VORBEREITUNG UND PRÜFUNG 2025/26

Anmeldeschluss für 2026 ist noch nicht bekannt.
Die ausgefüllten Anmeldungen gehen per Mail an robert.welle@drsneuwied.de


eine Gruppe von Schülern stehen im Klassenraum und halten die Flagge von Großbritannien hoch.