Weiterbildung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in - Bachelor Professional in Technik"
Fachrichtungen
- Elektrotechnik, Schwerpunkt Energieelektronik
- Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau
Eingangsvoraussetzung
- Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufsfeldern Elektrotechnik oder Metalltechnik und Abschlusszeugnis der Berufsschule und einjährige, an die Ausbildung anschließende, einschlägige Berufstätigkeit
oder
- Hauptschulabschluss und Abschluss der Berufsschule sowie eine fünfjährige, an die Ausbildung anschließende, einschlägige Berufstätigkeit
Dauer
Die Fortbildung erfolgt außerhalb der beruflichen Arbeitszeit in Modulen und dauert 4 Jahre.
Die Unterrichtszeit beträgt durchschnittlich 16 Stunden / Woche.
Unterrichtszeiten
17.30 bis 20.45 Uhr
Abschluss
- Der Bildungsgang führt zum Abschluss "Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in - Bachelor Professional in Technik" in den Fachrichtungen Elektrotechnik bzw. Maschinentechnik.
- Mit bestandener Prüfung wird die "Fachhochschulreife mit Studienberechtigung für Rheinland-Pfalz" zuerkannt.
Für die "Bundesweite Studienberechtigung" muss zusätzlich zum Abschluss der Fachschule- die Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht und
- die bestandene Fachhochschulreifeprüfung
Kosten
Der Besuch der Fachschule für Technik ist kostenlos.
Unterricht
Der Unterricht in der Fachschule für Technik orientiert sich in den naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fächern am Hauptschulabschluss, in den beruflichen Fächern an den Kompetenzen, die in der Berufsausbildung vermittelt worden sind.
Anmeldung und Aufnahme
- Einschulung: im jeweils ungeraden Jahr (also alle zwei Jahre)
- Die Aufnahme erfolgt über das Anmeldeformular, das zusammen mit den geforderten Nachweisen (beglaubigte Zeugniskopien) ab Januar bis spätestens zum 1. März des jeweiligen Jahres der Schule vorgelegt werden muss.
- Die Aufnahme von Schüler:innen ist begrenzt durch die Anzahl der vorhandenen Schulplätze. Aus diesem Grunde findet ein Auswahlverfahren statt.

© DRS
