Maler:in und Lackierer:in

Maler und Lackierer/in


Tätigkeiten

Wenn du dich für den Beruf des/der Malers/in und Lackierers/in entscheidest, solltest du wissen, dass dieser in verschiedene Fachrichtungen unterteilt ist:

  • Gestaltung und Instandhaltung
  • Bauten- und Korrosionsschutz
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege
  • Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik
  • Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Fachrichtung "Gestaltung und Instandhaltung"

Die meisten Ausbildungsbetriebe im Raum Neuwied und Umgebung sind im Schwerpunkt „Gestaltung und Instandhaltung" spezialisiert.

Malerin bei der Arbeit

Entscheidest du dich für diese Fachrichtung, erwartet dich ein abwechslungsreicher und kreativer Beruf, in dem du deine künstlerische Ader voll ausleben kannst. Du gestaltest und verschönerst Innenräume und Fassaden – von Wänden über Decken bis hin zu Böden. Dabei lernst du verschiedene dekorative Techniken kennen, wie zum Beispiel Wischen, Schablonieren oder Spachteln, mit denen du Räume individuell und stilvoll gestaltest.

Neben der kreativen Arbeit sorgst du auch dafür, dass Oberflächen geschützt und instand gehalten werden. Du trägst Farben, Lacke und Beschichtungen auf, die nicht nur schön aussehen, sondern auch vor Witterung, Feuchtigkeit und Abnutzung schützen. So hilfst du mit, Gebäude langlebig und attraktiv zu erhalten.

Farbfächer

Deine Arbeit ist praktisch und abwechslungsreich – du bist oft direkt beim Kunden vor Ort und kannst miterleben, wie aus einer Idee ein beeindruckendes Ergebnis wird. Dabei sind dein Sinn für Ästhetik und dein handwerkliches Geschick gleichermaßen gefragt. Mit deinem Engagement machst du Räume lebendig und trägst dazu bei, dass sich Menschen darin wohlfühlen.


Weitere Fachrichtungen:

  • Bauten- und Korrosionsschutz: ( Landesfachklasse in Dortmund im dritten Lehrjahr )
    Du schützt Bauwerke vor Rost, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen durch Beschichtungen, Abdichtungen und Brandschutzmaßnahmen.
  • Kirchenmalerei und Denkmalpflege: ( Fachklasse in Baden-Württemberg )
    Du restaurierst historische Oberflächen, Wandmalereien und Stuckarbeiten mit traditionellen Techniken und Materialien.
  • Energieeffizienz- und Gestaltungstechnik: ( Klassen je nach regionaler Zuständigkeit und Schulangebot )
    Du führst Maßnahmen zur energetischen Sanierung durch, z. B. Wärmedämmung an Fassaden und in Innenräumen, um CO₂-Emissionen zu reduzieren.
  • Ausbautechnik und Oberflächengestaltung: ( Klassen je nach regionaler Zuständigkeit und Schulangebot )
    Du arbeitest im Bereich Putz-, Stuck-, Trockenbau und Verglasung und gestaltest Oberflächen mit modernen Techniken.


Unterrichtsorganisation

Bei uns werden hauptsächlich Auszubildende der Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung“ unterrichtet. Er findet an der David-Roentgen-Schule im Teilzeitunterricht statt. Das bedeutet, du arbeitest praktisch im Betrieb und besuchst einmal wöchentlich die Schule. Zusätzlich hast du alle 14 Tage einen zweiten Berufsschultag. So wirst du optimal auf deinen Beruf und die Prüfungen vorbereitet.

Unser Unterricht orientiert sich an praxisnahen Kundenaufträgen, wodurch ein möglichst großer Praxisbezug gegeben ist.


Besonderheiten

Bei uns erwartet dich mehr als klassischer Unterricht! Wir setzen auf einen modernen, digitalen Unterricht, der dich optimal auf die Arbeitswelt von heute und morgen vorbereitet. Schon ab dem ersten Tag arbeitest du regelmäßig mit dem eigenen Notebook und nutzt dabei das Microsoft Office-Paket !

Ob Präsentationen, digitale Arbeitsblätter oder Teamprojekte: Mit Word, Excel, PowerPoint und Co. bist du bestens gerüstet. Jeder erhält außerdem eine eigene Schul-E-Mail-Adresse und kann über MS Teams ganz unkompliziert mit Lehrkräften und Mitschülern kommunizieren, Dateien austauschen oder gemeinsam an Aufgaben arbeiten – egal ob im Klassenraum oder von zuhause aus.

So lernst du nicht nur das Handwerk, sondern auch den sicheren Umgang mit digitalen Tools, die in vielen Betrieben längst zum Alltag gehören.


Deine Voraussetzungen

  • Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (Berufsreife)
  • Nachweis eines Ausbildungsverhältnisses (Ausbildungsvertrag)
  • Anmeldung zur Berufsschule durch den Ausbildungsbetrieb


Ausbildungsdauer

Die Ausbildung aller Fachrichtungen dauert 3 Jahre


Abschluss

Die Abschlussprüfung ist eine gestreckte Prüfung, die in zwei Teile aufgeteilt ist:

  • Teil 1 findet im zweiten Ausbildungsjahr statt und prüft deine bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten.
    • Schriftlicher Teil: „Gestaltung“ und „Instandhaltung“
    • Praktischer Teil: zweitägige Arbeitsprobe
  • Teil 2 folgt am Ende des dritten Jahres und umfasst die praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fertigkeiten der gesamten Ausbildungszeit.
    • Schriftlicher Teil: „Gestaltung“ und „Instandhaltung“ sowie Sozialkunde/Wirtschaftslehre
    • Praktischer Teil: dreitägige Arbeitsprobe

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung und der Berufsschule erhältst du automatisch einen dem Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) gleichwertigen Abschluss.
Erreichst du im Berufsschulabschluss einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und kannst ausreichende Englischkenntnisse nachweisen, wird dir ein Qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Schulabschluss) zuerkannt.

 

Vergütung / Urlaub / Lehrgänge

Zum Thema Vergütung, Urlaub und überbetriebliche Unterweisungen (Lehrgänge) informiere dich bitte auf der Seite der Handwerkskammer Koblenz unter folgendem Link:
Maler/-in und Lackierer/-in | Handwerkskammer Koblenz

Perspektive/Weiterbildung

Spezialisierungen

Nach deiner Ausbildung kannst du dich in verschiedene Fachrichtungen weiterentwickeln. Du hast beispielsweise die Möglichkeit, dich als Restaurator/in auf die fachgerechte Sanierung und Erhaltung historischer Gebäude und Kunstwerke zu spezialisieren. Als Wärmeisolierer/in sorgst du dafür, dass Gebäude energieeffizient und gut gedämmt sind. Auch die Betonsanierung, bei der du Bauwerke wie Hochhäuser, Brücken oder Tunnel instand hältst, ist ein mögliches Spezialgebiet.

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt

Mit entsprechender Berufserfahrung kannst du eine Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik absolvieren. Diese Weiterbildung dauert in Vollzeit in der Regel zwei Jahre. Als Techniker/in kannst du zum Beispiel in der Entwicklung und Produktion von Farben, Lacken und Tapeten tätig werden oder leitende Aufgaben im Handwerk übernehmen.

Weiterbildung zum Malermeister

Als Malermeister/in kannst du Führungspositionen im Maler- und Lackiererhandwerk übernehmen, einen eigenen Betrieb gründen und selbst Auszubildende ausbilden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Meisterprüfung. Die Meisterausbildung dauert in Teilzeit etwa zwei Jahre oder in Vollzeit zwischen sechs und zwölf Monaten.