Der Beruf an unserer Schule


Das ist ein Beruf, der wirklich Spaß macht: Friseur:innen sind auf dem besten Wege, professionelle Typ- und Trendberater:innen zu werden.


Der Friseur:innenberuf

Der Friseur:innenberuf ist ein kreativer, anspruchsvoller und verantwortungsvoller Handwerksberuf, bei dem alle Dienstleistungen individuell für die Kund:innen erbracht werden. Aus diesem Grund müssen sich Friseur:innen viel stärker auf die Persönlichkeit der Kund:innen einstellen als in anderen Berufen. Jede neue Dienstleistung ist eine Einzelanfertigung speziell für diese Kund:innen.

 
Anforderungen an den Friseur:innenberuf

Der Anspruch an Friseur:innen ist die perfekte handwerkliche Leistung. Dafür sind bestimmte Fertigkeiten und Kenntnisse Voraussetzung, die in einer dualen Ausbildung vermittelt werden.

Neben den reinen Dienstleistungen erwarten Kund:innen heute von Friseur:innen, dass sie sich in allen Fragen der Haar- und Kopfhautpflege und bei der Auswahl geeigneter Produkte für die Heimbehandlung auskennen und sie sachkundig beraten können.

In wenigen Berufen ist das Verhältnis zwischen Dienstleister:innen und Kund:innen so eng wie bei Friseur:innen. Es besteht direkter Körperkontakt. Friseur:innen werden häufig bei persönlichen Dingen ins Vertrauen gezogen. Deshalb werden von den Kund:innen ganz besondere Ansprüche an sie gestellt. Friseur:innen müssen diese Anforderungen kennen und bereit sein, sich auf die Kund:innen einzustellen.

 
Ausbildung zum Friseur

Die Ausbildung ist durch die Berufsausbildung zum/zur Friseur:in festgelegt. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, unter bestimmten Bedingungen, z.B. wenn Auszubildende den Sekundarabschluss I besitzen, kann die Ausbildung um max. ein Jahr verkürzt werden.

Im Ausbildungsrahmenplan sind die einzelnen Fertigkeiten und Kenntnisse, die durch den Ausbildungsbetrieb vermittelt werden müssen, festgehalten.


Tätigkeiten von Friseur:innen

  • Beraten: die Beratung erfordert Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Humankompetenz und Sprachkompetenz
  • Verkaufen: Kenntnis von Haarpflegeartikel, Stylingpräparate, Kosmetika, Düften, Accessiore
  • Pflegen: Reinigung der Kopfhaut und der Haare, Anwendung von Pflegeprodukten und Massagetechniken, Maniküre
  • Gestalten: Haarschnitt, Frisurenstyling, Farbveränderung, Typveränderung, Kosmetik, Nagelgestaltung


Bildungsauftrag der Berufsschule

Die Berufsschule vermittelt in 3,5 Lehrjahren berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung.

Der Lehrplan ist in drei Ausbildungsjahre gegliedert und orientiert sich an den Situationen des beruflichen Alltags. Daraus ergeben sich die 13 Lernfelder

    LF 1: Orientierung im Beruf
    LF 2: Kunden empfangen und Betreuen
    LF 3:Haare und Kopfhaut pflegen
    LF 4:Frisuren empfehlen
    LF 5:Haare schneiden
    LF 6:Frisuren erstellen
    LF 7:Haare dauerhaft umformen
    LF 8:Haare tönen
    LF 9:Haare färben und blondieren
    LF10:Hände und Nägel pflegen und gestalten
    LF11:Haut dekorativ gestalten
    LF12.Betriebliche Prozesse mitgestalten
    LF13:Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen

Die dreizehn handlungsorientierten Lernfelder beinhalten Kernqualifikationen, die durch mathematische, naturwissenschaftliche und EDV-Kenntnisse ergänzt werden. Weiterhin sind die Lerninhalte über Schutzmaßnahmen im Friseurberuf und das kundenorientierte Beratungsgespräche von großer Bedeutung.

 
Fachhochschulreife

Im Anschluss an eine erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung kann an der David-Roentgen-Schule die Fachhochschulreife ("Berufsoberschule I") und die Hochschulreife ("Berufsoberschule II") erreicht werden.

Schon während der Ausbildung kann berufsbegleitend in Abendschulform die Fachhochschulreife in der Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht angestrebt werden. Dies kann in einem oder auch zwei Jahren abgeschlossen werden.